Vielfalt zeigen,
Bildung erleben

Kalender

Kategorie(0)
Thema(0)
Zielgruppe(0)
Datum

So / 14. Sep
15:00
Mit Anmeldung
KI generiert: Auf dem Bild ist eine Person mit blonder Frisur, die eine hellblaue Jeansjacke und ein graues Kleid trägt, abgebildet. Sie lehnt an einer Holzstruktur und blickt freundlich in die Kamera.
»Schicksal« 

Filmpräsentation mit anschließendem Gespräch mit der Filmproduzentin Joanna Mielewczyk

Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichte eines deutschen Bewohners von Breslau, der bis 1947 in der Stadt blieb, und eines polnischen Bewohners, der als Zwangsarbeiter 1944 nach Breslau gebracht wurde und bis heute in der Stadt lebt. Beide Männer saßen als Jugendliche im Winter und Frühjahr 1945 in der Festung Breslau fest. Sie berichten über das Leben in Breslau während des Krieges und darüber, wie der Krieg ihr Leben für immer verändert hat. Sichtbar werden zwei Perspektiven – eines Deutschen und eines Polen – und doch auf bewegende Weise sehr ähnlich.

  • Mit Joanna Mielewczyk, Filmproduzentin und Agnieszka Bormann, Kulturreferentin für Schlesien
  • Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).
Eintritt frei
Mi / 8. Okt
14:00
Mit Anmeldung
KI generiert: Ein Kind hält eine Karte mit einer bunten Illustration eines Hahns, Blumen und der Aufschrift "Polska" in den Händen. Die Karte weist traditionelle polnische Motive auf.
Von Polen und Europa. Eine spannende Reise in unser Nachbarlandund darüber hinaus

Ferienworkshop

Beim Reisen durch die Länder Europas erfährt man viel über ihre Kunst, Kultur und Sprache! Eines dieser Länder kann hier in Dresden besucht werden: Polen. Im Kraszewski-Museum, startest du eine imaginäre Reise in unser Nachbarland. Unterwegs hörst du Sagen, tanzt und lernst typisch polnische Worte.

  • 7 bis 12 Jahre
  • Dauer: 1,5 h
  • Anmeldung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)
Eintritt frei
Fr / 10. Okt
14:00
Mit Anmeldung
KI generiert: Das Bild zeigt eine Person, die mit einer Federkiel auf einem Blatt Papier schreibt. Eine weitere Person ist im Hintergrund ebenfalls mit einem Blatt Papier zu sehen.
Die wundersame PelzmützeMärchen hören und mit Gänsefeder schreiben

Ferienworkshop

Besuche uns im Haus des polnischen Schriftstellers Józef Ignacy Kraszewski! Erfahre, warum er damals in Dresden lebte und höre ein Märchen aus seiner Heimat. Möchtest du versuchen, mit Gänsefeder zu schreiben wie Kraszewski? Tinte, Feder und Papier liegen bereit!

  • 6 bis 12 Jahre
  • Dauer: 1,5 h
  • Anmeldung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)
Eintritt frei
Mi / 15. Okt
14:00
Mit Anmeldung
KI generiert: Ein Kind hält eine Karte mit einer bunten Illustration eines Hahns, Blumen und der Aufschrift "Polska" in den Händen. Die Karte weist traditionelle polnische Motive auf.
Von Polen und Europa. Eine spannende Reise in unser Nachbarlandund darüber hinaus

Ferienworkshop

Beim Reisen durch die Länder Europas erfährt man viel über ihre Kunst, Kultur und Sprache! Eines dieser Länder kann hier in Dresden besucht werden: Polen. Im Kraszewski-Museum, startest du eine imaginäre Reise in unser Nachbarland. Unterwegs hörst du Sagen, tanzt und lernst typisch polnische Worte.

  • 7 bis 12 Jahre
  • Dauer: 1,5 h
  • Anmeldung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)
Eintritt frei
Fr / 17. Okt
14:00
Mit Anmeldung
KI generiert: Das Bild zeigt eine Person, die mit einer Federkiel auf einem Blatt Papier schreibt. Eine weitere Person ist im Hintergrund ebenfalls mit einem Blatt Papier zu sehen.
Die wundersame PelzmützeMärchen hören und mit Gänsefeder schreiben

Ferienworkshop

Besuche uns im Haus des polnischen Schriftstellers Józef Ignacy Kraszewski! Erfahre, warum er damals in Dresden lebte und höre ein Märchen aus seiner Heimat. Möchtest du versuchen, mit Gänsefeder zu schreiben wie Kraszewski? Tinte, Feder und Papier liegen bereit!

  • 6 bis 12 Jahre
  • Dauer: 1,5 h
  • Anmeldung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)
Eintritt frei
Do / 23. Okt
18:00
Mit Anmeldung
KI generiert: Das Bild zeigt eine historische Szene, in der eine Person mit einem Kind neben einem Wagen voller Habseligkeiten auf einer Straße zu sehen ist. Der Schriftzug „1945 80 Jahre“ deutet auf das Ende des Zweiten Weltkrieges hin, was durch die zerstörten Gebäude im Hintergrund unterstrichen wird.
Menschen auf der Flucht

Dresden als neue Heimat für Vertriebene aus Schlesien und Ostpreussen

Ein Abend mit Prof. Dr. Ira Spieker, Dr. Jens Baumann und Dr. Agnieszka Gąsior

Begrüßung: Dr. Franziska Müller
Moderation: Michael Ernst

Eintritt frei
So / 26. Okt
15:00
Mit Anmeldung
KI generiert: Das Bild zeigt ein charmantes, zweistöckiges Gebäude mit einer detaillierten, roten Holzbalkon-Überdachung und einem gepflegten Garten im Vordergrund. Bäume mit Herbstlaub umgeben das Haus und tragen zur idyllischen Atmosphäre bei.
Wrocław und Dresden

Zwei Orte auf der Suche nach Identität in der Architektur

Mit Katarzyna Sonntag

  • Eintritt: 12 € | ermäßigt 10 €
  • Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).